Gastfamilien für japanische Austauschstudenten gesucht

In der Zeit vom 04.09. bis 18.09. 2015 findet in Magdeburg erneut die traditionelle Sommerschule für die Studierenden der Universität Niigata statt.

All zwei Jahre kommen Studierende und Betreuer an die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und lernen die deutsche Sprache und Kultur kennen. Im Gegenzug reisen alle zwei Jahre OVGU-Studierende an die Universität Niigata.

Die diesjährige Besuchergruppe wird aus 20 Studierenden der Ingenieurwissenschaften bestehen. Die Studierenden sind zwischen 21 und 23 Jahre alt.

Für das erste Septemberwochenende ist geplant die Studierenden in Gastfamilien unterzubringen. Die Gäste sollen sich bereits am Freitag, den 04.09. 2015 gegen 18:00 Uhr zu ihren Gastfamilien begeben bzw. von ihnen auf dem OVGU-Campus abgeholt werden. Für Sonntagabend, den 06.09. 2015 ist die Rückkehr auf den Campus geplant.

Das Akademische Auslandsamt der Otto-von-Guericke Universität sucht nun Gastfamilien, die Interesse haben einen bzw. zwei japanische Studierende aufzunehmen. Konkrete Voraussetzungen gibt es nicht. Grundkenntnisse in Englisch wären von Vorteil, sind jedoch nicht zwingend.

Wenn Sie Interesse haben eine/n Gaststudenten/-in aufzunehmen, wenden Sie sich bitte bis zum 18. 08. 2015 an Dr. Uwe Genetzke (Tel.:0391-67 18514; E-Mail: uwe.genetzke@ovgu.de ) oder per E-Mail an:

info@djg-magdeburg.de .

Magdeburger Universitätsprofessoren zu Besuch in Japan

Japanreise von OVGU-Rektor Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan und DJG-Präsident Prof. Dr.-Ing. Lutz Wisweh

Der Präsident der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt (DJG) e.V., Prof. Dr.-Ing. Lutz Wisweh, begleitet derzeit den Rektor der Otto-von-Guericke-Universität, Prof. Dr.-Ing. habil Jens Strackeljan, durch Japan.  Beide wollen im Zuge von Gesprächen an der Universität von Niigata in der nordost-japanischen Großstadt die partnerschaftlichen Verbindungen vertiefen.

 

Die Universität Niigata liegt mit ihrem „Ikarashi“-Haupt-Campus in zentraler Lage im Stadtgebiet der rd. 808.000 Einwohner umfassenden Großstadt nördlich der japanischen Alpen. An der Universität studieren derzeit rd. 13.000 Studenten.

 

Herr Prof. Wisweh grüßt die Magdeburgerinnen und Magdeburger herzlich mit einem „Magudeburugo ni konnichiwa. O genki desuka. Koko ni hontoni kirei desu.“ – Einen Guten Tag nach Magdeburg. Wie geht es Ihnen? Hier ist es derzeit wirklich sehr sehr schön…

 

Die Kirschblüte ist dieses Jahr wegen der milden Temperaturen bereits zügig von Süd- nach Nordjapan gewandert, so dass Prof. Wisweh von den ausgelassenen, freudvollen Feiern unter üppig blühenden Bäumen im Kreise der Arbeitskollegen oder mit der gesamten Familie leider keine Fotos übersenden kann.

 

Im Zuge des Aufenthaltes in der Industrie-, Dienstleistungs- und Wissenschaftsstadt Niigata hat Prof. Wisweh auch Mitglieder der dortigen Japanisch-Deutschen Gesellschaft getroffen und Projekte des freundschaftlichen Austausches besprochen.

 

Darüber hinaus wird er einen Vortrag über den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Magdeburg und Region vor Gästen einer angesehenen Wirtschaftsvereinigung halten. Im Anschluss wird Prof.  Wisweh über die japanischen Alpen in die Metropole Osaka reisen.

 

Ein ausführlicher Reisebericht wird folgen.

Buchtipp: Japan in Berlin

Berlin ist mit seinen 150 Kilometern Entfernung wesentlich eher in der Umgebung Magdeburgs bzw. Sachsen-Anhalt zu finden als jeder Shop in Japan. Daher möchten wir Ihnen heute folgendes Buch empfehlen, welches Sie bei der Suche nach Japan in Berlin unterstützen wird!

Japan in Berlin ベルリンの日本 Sushi, Suppen & Shopping Von Axel Schwab Auflage 2015, deutsch, 88 Seiten, Taschenbuch, ISBN, 978-3738607246, 9,95 Euro

Japan in Berlin Buch

 Weitere Infos unter www.japanin.berlin

Kurzbeschreibung: Obwohl Berlin mit seinen über 100 japanischen Restaurants ein wahres Juwel an Japan-Läden ist, erfüllten nur ein Drittel die Erwartungen des Autors von „Japan in Berlin“. Axel Schwab gilt als Kenner der japanischen Küche und Kultur und ist seit seiner Rückkehr aus Japan immer auf der Suche nach authentischer japanischer Küche. Dieses Buch versteht sich als kulinarischer Reiseführer durch Berlin, wobei Schwab neben Gesichtspunkten wie Qualität, Ambiente und Spezialität vor allen Dingen die Authentizität der Restaurants in den Vordergrund stellt. Jedes der vorgestellten Restaurants wurde vom Autor persönlich getestet und in die Kategorien Restaurants, Japan Cuisine, Sushi-Bars, Kaiten-Sushi, Teishoku, Nudelsuppen, Imbiss & Take-away, Izakaya, Kaffee, Tee & Kuchen und Wege zum Tee unterteilt. Für jede dieser Kategorien wird eine Top-Empfehlung für das, nach Ermessen des Autors, beste Restaurant ausgesprochen. Ein Buch für alle Liebhaber japanischer Küche und Kultur.

Kinderaustausch sucht Hilfe: Japanisch-Sprechende gesucht

1. Schönebecker Judoclub e.V. lädt Kinder aus Japan ein

Der 1. Schönebecker Judoclub e.V. hat durch Kontakte nach Japan zum Kodokan einen Austausch mit Kindern organisiert. Sie erwarten eine Delegation von zehn Kindern plus einer Betreuerin (Inhaberin eines Dojo und Dozentin am Kodokan) vom 19. bis zum 28. August 2014. Dazu ist auch schon durch die Jugendlichen und Trainer des Vereins ein Rahmenprogramm erarbeitet worden. Den Anfang macht ein Trainingslager in der Sportschule in Osterburg. Am Sonnabend, den 23. August, geht es dann am Abend in die Gastfamilien. Die folgenden Tage sollen dann mit dem Kennenlernen der Familien und der Städte Schönebeck und Calbe sowie organisierten Ausflügen, z.B. einer Brockenwanderung und dem weiteren Kennenlernen von Deutschland gefüllt werden.

“Ein großes, wenn auch kein unlösbares Problem ist sicher die Sprache, da die Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren noch nicht vollständig in Englisch fit sein werden. Wir suchen deshalb Muttersprachler oder andere Japanischsprechende, die Interesse an der Teilnahme bei diesem Unternehmen haben”, sagt Thomas Braunersreuther vom 1. Schönebecker Judoclub e.V.

Vor allem für die Abholung vom Flughafen (19. August) oder auch die Unternehmungen in Osterburg mit Judoaktivitäten werden Dolmetscher gesucht. Die Fahrten sind durch den Judoclub organisiert.

Kulturaustausch zwischen japanischen Kindern und Sachsen-Anhaltinern

Die Art der Unterstützung kann dabei vielfältig sein. Vom direkten Kontakt bis zur Telefonhilfe sind die Judoka über jede Hilfe dankbar. Auch eine punktuelle Unterstützung wäre hilfreich.

Sollten Sie Interesse an der Unterstützung haben, melden Sie sich bitte beim Präsidenten des Judoclubs Herrn Uwe Schedler.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des 1. Schönebecker Judoclubs.

Ankündigung: Besuch der Shiitake Pilzmanufaktur

Am 15.08.2014 um 17:15 in Groß Santersleben (Haldensleber Weg 4) – Dauer ca. 2 Stunden – 5€ pro Person.

Der Shiitake oder Shii-Take (Lentinula edodessyn. Lentinus edodes) (japanisch 椎茸) ist eine Pilzartaus der Familie der Schwindlingsverwandten (Marasmiaceae).

shiitake-01

Nach dem Champignon ist er der meistangebaute Speisepilz überhaupt; in Ostasien ist er die Nummer Eins unter den angebauten Pilzen, auch in Russland ist er inzwischen sehr verbreitet. Im Wesentlichen gibt es auf dem Markt zwei Typen: der meistverkaufte DonkoTongku oder Tong Gu, ein dickfleischiger, fester Pilz mit kaum geöffnetem Hut und Koshin, ein dünnfleischiger Pilz mit weit geöffnetem Hut.

Shiitake besitzen die Geschmacksqualität umami. Die moderne Wissenschaft hat inzwischen Umami als fünfte über die Zunge wahrnehmbare Geschmacksqualität neben süß, salzig, bitter und sauer anerkannt. Umami entsteht durch die Anwesenheit von Glutamat und aktiviert spezielle Geschmacksrezeptoren auf der Zunge. Es ist mitbestimmend für den Geschmack von eiweißreichen Nahrungsmitteln wie Fleisch, Hülsenfrüchten oder einigen Pilzen.

StuffedShiitakeMushrooms-310x175shiitake-no-umani teriyaki-ebi shiitake-gohan-1

Der Geschäftsführer Herr Dieter Völkers wird zunächst eine Einführung geben, insbesondere die gesundheitliche Bedeutung herausarbeiten und dann mit uns einen Rundgang durch die Zucht vornehmen. Im Anschluss daran können Besucherfragen geklärt werden. Es besteht auch die Möglichkeit zum Kauf von Shiitake und anderen hochwertigen Speisepilzen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter an – z.B. mittels Kontaktformular oder Telefon (0177 / 44 71 425)

Insgesamt werden wir für die Veranstaltung ca. 2 Stunden benötigen.

Rezepte mit Shiitake:

Weitere Infos:

Martin Kuhn und seine Ochsen-Tour ins Herz der Japaner

Wie der Magdeburger Martin Kuhn zum Fernsehliebling avancierte. Von Mandy Ganske-Zapf. Mit freundlicher Genehmigung der Magdeburger Volksstimme.

Glaubt man den hochgerech­neten Quoten des Produzenten Mori Tatsuo, haben mindestens zehn Millionen Menschen zugesehen, wie Martin Kuhn in Japan in die Pedale tritt. Mindestens, denn genauer kann das der Fernsehmacher nicht sagen. Er glaubt, es müssen sehr viel mehr gewe­sen sein, denn Kuhn wurde in Japan ein Fernsehliebling.

Mori hatte den Deutschen bei der Ankunft am Flughafen angesprochen, er produziert eine Show unter dem Titel “Why did you come to Japan?” (“Warum kommen Sie nach Japan?”). Angereisten stellt er genau diese Frage. Und folgt denjenigen, die interessant werden könnten. Die Idee des Magdeburgers versprach das: Entlang der japanischen Küste radeln und schauen, wie weit er kommt. Das Wenigste hatte er vorher fest geplant, geschweige denn trainiert. Die Fernsehleute begleiteten ihn über die erste Etappe auf Schritt und Tritt. Wie er sich überhaupt erst in Japan ein Fahrrad zulegte, die erste Übernachtung hatte und am nächsten Tag startete, früh am Morgen um 5.20 Uhr. Auch als er zwischendurch schon nicht mehr konnte, abgekämpft aussah, mit glutroten Wangen, hielten sie mit der Kamera drauf. Kuhn lacht auf diesen Bildern viel, er nahm es offensichtlich sportlich. Während sich Mori und sein Team danach erstmal ins Studio zurückzogen, alles schnitten und über den Äther bei “TV Tokyo” laufen ließen, fuhr Martin Kuhn weiter.

Von der 300 000­Einwohner­Stadt Aomori gestartet, radelte der 36­ Jährige weiter über Tappi und die gesamte Westküste hinunter. Er ist selbständig, und dafür hatte er sich die Zeit gern freigeschaufelt. So ging es vorbei an Steilküsten, die mit einem Gitternetz aus Stahlbeton gesichert waren, vorbei an Tempeln, die in Japan auch am Straßenrand stehen, und vorbei an unzähligen Anglern ­ immer mit einem grandiosen Ausblick aufs Meer. übernachtet hat er meist in seinem Zelt, einmal musste ein Bushäuschen herhalten. Erst später hatte er erfahren, dass das durchaus üblich sei. Gefährlich seien jedenfalls weder das wilde Campen noch die Nacht an der Haltestelle gewesen. “Nur einmal habe ich mein Zelt direkt wieder abgebaut und bin weitergezogen”, erzählt er rückblickend. Denn im anliegenden Wald hatten mit der heraufgezogenen Dunkelheit unzählige Affen begonnen zu kreischen. Angst hatte er nicht, so allein unterwegs zu sein. Recht geben ihm die Zahlen, die Jahr um Jahr zu Japans Kriminalität veröffentlicht werden, gerade erst wieder. Registrierte Straftaten sind rückläufig.

Martin Kuhn hatte andere Probleme: die langen Strecken auf dem harten Fahrradsattel über den Asphalt, Berge hoch und runter, die Schmerzen und zerschlissene Fahrradschläuche. Die erste Panne hatte er nach rund 600 Kilometern. Vier weitere sollten folgen. Und Kuhn hat gelernt, was Regenwetter in Japan bedeutet. “Sie sind wohl durch den Taifun gefahren”, wurde er bei seiner Ankunft in einem Hotel in der Hafenstadt Kagoshima gefragt. Ein Taifun also, und eine Erklärung für die zehn Stunden unter sintflutartig prasselnden dicken Fäden, die vom Himmel ohne Unterlass auf ihn niedergegangen waren. Eingeprägt haben sich ihm die Besuche in Hiroshima und Nagasaki ­ die Städte erzählen über die schmerzlichste Seite der Geschichte Japans, über die Atombomben, die im zweiten Weltkrieg dort abgeworfen wurden und ein Inferno über die Städte brachten. Und ein Trauma übers Land. An der Stelle, wo die Bombe in Hiroshima auftraf, ist heute ein See, künstlich angelegt. Mitten drin eine ewige Flamme, davor ein leeres Grab zum Gedenkenan die 140.000 Opfer, allein in dieser Stadt bis zum Ende des Jahres 1945. Martin Kuhn stand davor, schaute durch den Steinbogen hindurch, direkt auf das einzige Gebäude, das als Ruine auf der anderen Seite des Sees erhalten geblieben ist. Unverändert, weil das die Japaner so wollten. “Das war sehr bewegend.”

Während der Deutsche so immer weiter von Stadt zu Stadt fuhr, stieg mit jedem gefahrenen Kilometer die Reichweite der von Mori produzierten Fernsehbilder. Bis er unterwegs erkannt wurde. Mal winkten Leute, Mopeds hupten ihn an. Er schüttelte so einige Hände. Das altmodische Fahrrad mit dem doppelten Vorderlicht (auch “Double Frontlight” genannt), fast wie neu, aber laut Produktionsdatum an die 50 Jahre alt, merkten sich die Zuschauer offenbar gut. Fast wie ein Markenzeichen. Kuhn fuhr darauf seine Kilometer runter, meist sogar mit Jeans. Ob im Fernsehen oder unterwegs, wer Martin Kuhn in Japan gesehen hat, wird sich mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit gefragt haben, ob dieser Deutsche alle beieinander hat. So etwas wie Elbe­ oder Allerradweg mit Stationen für den Stempelpass gibt es in Japan nicht. Rund 30 Städte in 42 Tagen mit durchschnittlich 130 Kilometern Fahrt pro Tag sollten am Ende auf Kuhns Merkzettel stehen. Er hat das Landleben gesehen, die Straße, an ihm vorbeirauschende Lastwagen gespürt, Ampeln passiert, die mit Blau sagen, dass er fahren darf, Osaka und Tokio besucht, auch berühmte Tempel wie den Kinkaku­ji, den Goldenen Pavillon, Weltkulturerbe der Unesco und knapp 700 Jahre alt.

Nach der Ochsentour über 4000 Kilometer traf er Mori noch einmal wieder, zum Abschied. Er überließ ihm das Fahrrad. Der Magdeburger sagte ihm, er solle das für seine Show benutzen, versteigern, damit Spenden sammeln, irgendwas. Dann stieg Kuhn in den Flieger, nahm nur seinen Rucksack, das Zelt, tausend Digitalfotos und seine Erinnerungen mit. Da wusste der TV­ Produzent Mori schon, dass sie sich wiedersehen würden.Wie er das anstellen wollte. Und dass es wieder gefilmt und ausgestrahlt werden müsse. Es dauerte ein gutes halbes Jahr und Mori ließ per Email Taten folgen: Samt Team steht er da plötzlich in Martin Kuhns Wohnung im Magdeburger Bezirk Buckau. Mittlerweile hatten sie aus alten Szenen noch einen zweiten Film zu ihm auf Sendung gehabt, wieder mit Erfolg. Feierlich wird in Magdeburg eine Urkunde überreicht, die das dokumentiert. Martin Kuhn, Platz eins in einem Publikums ­ Ranking der interessantesten Protagonisten aus “Why did you come to Japan?”. Es ist für sie alle, wie sie da in dem Magdeburger Zimmer stehen, ein riesiger Spaß. Eine Rundfahrt durch die Elbestadt gibt es noch. Und am Elbufer kommt Mori als Überraschung mitdem Fahrrad der Japan­Tour vorgefahren. Martin muss lachen, damit hat er nicht gerechnet. “Wir haben ihm viel zu verdanken. Ihm das Fahrrad nach Deutschland zubringen, das war eine Möglichkeit, Dankeschön sagen”, so Mori später. Seine Sendung hat mittlerweile zwei wichtige Fernsehpreise gewonnen und einen besseren Sendeplatz ergattert.

Martin Kuhns Fahrt macht ihn auch unter Japan­Fans in der sachsen­anhaltischen Landeshauptstadt bekannter. Vor kurzem hat er in Magdeburg einen Vortrag unter der Ägide der Deutsch­Japanischen Gesellschaft (DJG) gehalten, über seine Tour und die Begegnungen mit den Japanern. 100 Besucher waren in den Abendstunden in einen Hörsaal der Otto­von­Gueri­cke­Universität gekommen, um etwas von seiner Radler­Sicht auf Japan zu hören. Vom Essen für unterwegs, Baustellenzäunen, die in Deutschland als Kinderspielgerät durchgehen würden, und Porno­Video­Häuschen am Straßenrand. Und er vergisst neben diesen kleinen Anekdoten die Sehenswürdigkeiten nicht, die sich jeder Japanreisende vornimmt. Auch das Fahrrad hatte er in den Hörsaal mitgebracht, so wie er es vielleicht bei der nächsten Präsentation tun wird, die in Magdeburg schon ins Haus steht. Dabei kommen diese Anfragen mit ziemlichem Abstand zu Kuhns Fahrrad­Abenteuer durch das Land der aufgehenden Sonne. Das war nämlich bereits vor mehr als einem Jahr. Weil sich seine Erlebnisse über Moris TV­Show aber erst bis nach Magdeburg rumsprechen mussten, überträgt sich die Begeisterung auf die kleine japanische Gemeinde hierzulande nur nach und nach. Jemand hatte den Beitrag zufällig im Internet entdeckt und es weitererzählt. Und so entwickelt sich die ganze Geschichte von Fahrt bis Fernsehshow ein bisschen zu einer Neverending Story.

Das Video zur Show gibt es hier.

Gäste aus Tokio zu Besuch in Magdeburg

Forscher und Berater im Auftrag der japanischen Industrie und der Regierung erkundigen sich über Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Magdeburg –
gemeinsames Abendessen mit Mitgliedern und Aspiranten der DJG Sachsen-Anhalt e.V.

Am 08. Mai 2014 waren die Teilnehmer der Fachdelegation Prof. Takuya Tsuji von der Hitotsubashi-Universität Tokio, Fumihiko Kamio vom Nomura Research Institute Tokio, Harry K. Hanahara vom 21st Cetury Public Policy Insitute des Keidanren (der wichtigste japanische Wirtschaftsverband, entspricht dem BDI in Deutschland) aus Tokio mit ihrem Reiseleiter und Dolmetscher Takashi Nakagawa aus Berlin hier in Magdeburg zu Besuch.

Die Experten in verschiedenen Themenfeldern des Stadtumbaus führten eine mehrtägige Forschungsreise mit Fokus u.a. auf die effiziente Reorganisation von technischen Infrastrukturen durch. Während eines ausführlichen Interviews im Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt (LH) Magdeburg sowie bei geführten Rundgängen in Neu-Olvenstedt und in Buckau konnten sie sich einen ersten Einblick in aktuelle Aspekte des Stadtumbaus in Magdeburg verschaffen.

Am Abend trafen die Gäste zu einem gemeinsamen Abendessen mit Vertretern der Deutsch-Japanischen Gesellschaft (DJG) Sachsen-Anhalt e.V. im Restaurant Fürstenwall ein.

Hier wurden sie freundlich vom Ehrenpräsidenten der DJG Sachsen-Anhalt e.V., Rechts-anwalt Michael Gosewisch begrüßt. Der DJG-Vizepräsident und städtische Stadtplaner Dipl.-Ing. Tim Schneider wie auch die begeisterten Japan-Kenner Magister Monique Strübig vom Umweltamt der LH Magdeburg, Dipl.-Ing. Martin Kraft vom Lehrstuhl Logistik an der OVGU sowie Dipl.-Ing. Stefan Köder, Stadtteilmanager von Neu-Olvenstedt, nahmen ebenfalls am gemeinsamen Abend teil.

Die deutsch orientierten Speisen mundeten vorzüglich bei der einen oder anderen gemeinsamen Schmunzelei über hier und da doch recht verschiedene Betrachtungen und Sichtweisen auf Facetten des Alltagslebens wie auch des akademischen Betriebs sowie der Planungspraxis in Stadtplanung und Stadtumbau in Japan und in Deutschland.

Dabei war es möglich, auch persönliche Einschätzungen und Eindrücke ungezwungen mit den Gästen auszutauschen. Das war ein wahrlich erfrischender Austausch mit neuen Anregungen und Denkansätzen.

So lässt sich für uns und den geneigten Leser festhalten, dass die Gäste äußerst interessiert nach unseren Magdeburger Sichtweisen auf das Leben in der Stadt nachgefragt haben. Sie brachten ihr besonderes Interesse für die Lebenszusammenhänge in einer aus ihrer Sicht (und nach japanischen Maßstäben) kleinen bis mittelgroßen Großstadt zum Ausdruck.

Der mitreisende Exkursionsleiter und liebenswert kernig auftretende Dolmetscher Takashi Nakagawa fragte im Laufe des Abends mehrfach nach, ob wir in Magdeburg für die Betreuung weiterer Fachdelegationen aus verschiedenen Fachrichtungen der Stadtplanung und -gestaltung wie auch Umweltplanung zur Verfügung stehen würden. Er deutete in seiner japanisch geprägten Kommunikationsweise diskret und zurückhaltend auf bald anstehende weitere Anfragen von Fachleuten aus Japan hin.

Selbstverständlich haben wir Teilnehmer am gemeinsamen Abend unsere Bereitschaft auf Unterstützung erwidert. War es doch auch für uns ein Vergnügen, unsere Kenntnisse und Sichtweisen auf Japan sowie unsere Japanisch-Kenntnisse wieder einmal gehörig auffrischen zu können.

Auf fachlicher Ebene soll hier noch kurz angefügt werden, dass die absehbaren Heraus-forderungen aus dem demografischen wie auch gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel mit erheblichen Schrumpfungen und insbesondere mit markanten Veränderungen der Alters- wie auch Bevölkerungsstruktur in Stadt und Land von Japan wie auch bei uns in Mitteleuropa und in Deutschland in den kommenden Jahren geprägt sein werden. Es gibt somit noch viel voneinander zu lernen. Dies kann uns nur zum gegenseitigen Nutzen gereichen.

Tim Schneider für den Vorstand der DJG