Eierwurf-Attacken auf Gäste aus Japan

Höchst unerfreuliche Eierwurf-Attacken auf Gäste aus Japan vor Gericht aufgeklärt
jugendliche Täter haben sich bei den Betroffenen schriftlich entschuldigt

Kürzlich wurden im Amtsgericht Magdeburg zwei junge Männer aus der Region jeweils zu längeren Strafen verurteilt. Die Entscheidung, ob die Strafen zur Bewährung ausgesetzt werden, ist noch nicht gefallen. Das Verfahren und die Vorfälle wurden über die Medien weithin bekannt gemacht.

Ein Zusammenhang zur DJG Sachsen-Anhalt e.V. ergibt sich daraus, dass die Täter neben anderen, bestürzend gefährlichen Straftaten im März 2016 einige TeilnehmerInnen einer Studienreisegruppe von jungen Studierenden einer bekannten Universität aus Tokio am Hasselbachplatz und dessen Umfeld mit Eiern, Schmand und Shampoo-Flaschen aus einem fahrenden Pkw heraus beworfen hatten. Auch weitere junge deutsche Frauen waren an jenen Tagen von den jungen Männern aus dem Pkw heraus beworfen worden.

Im Zuge des Gerichtsverfahrens übergaben beide der gemeinschaftlichen Taten Angeklagte auf Deutsch verfasste Entschuldigungsschreiben an unseren Präsidenten Prof. Lutz Wisweh mit der Bitte, diese an die Ansprechpartner in Tokio und hierüber an die betroffenen TeilnehmerInnen der Studiengruppe weiterzuleiten.

Die Schreiben wurden an den für die Studienreise verantwortlichen Dozenten mit Begleitschreiben der DJG und weiteren Informationen übersandt.

Der sehr gut Deutsch sprechende Universitäts-Dozent war so freundlich, alle Unterlagen in das Japanische zu übersetzen. Er hat die Schreiben und die Übersetzung dazu an die seinerzeit direkt Betroffenen sowie an alle anderen TeilnehmerInnen der Studienreise bereitgestellt. Darüber hinaus hat er umfassend die Leitung der Universität informiert.

Der Dozent, der sich derzeit zu einem längeren Forschungsaufenthalt an einer Universität in Süddeutschland aufhält, hat sich bei der DJG für das Engagement in der Sache herzlich bedankt. Der Vorgang sollte nun aus Sicht der Japaner als abgeschlossen betrachtet werden.

Das Deutschlandbild bei den jungen Studierenden hat zum Glück keinen langfristigen Schaden genommen. Einige von ihnen – so der Dozent in einem Schreiben an die DJG – beabsichtigen, wieder nach Deutschland zu kommen. Auch er möchte im neuen Jahr Magdeburg wieder besuchen.

Fünf Japaner in Eilsdorf – Unglaubliches vor 130 Jahren im Harzvorland

Am Freitag, 07.10.16, gewährte der Magdeburger Software-Spezialist Dr. Martin Hentric heinen Einblick in die Ergebnisse seiner langjährigen Forschungen in Orts-Chroniken, Archiven und bei Privatpersonen über eine bemerkenswerte Geschichte: den teilweise mehrjährigen Aufenthalt von fünf jungen Männern aus angesehenen Familien in Japan bei dem Pfarrer Eduard Schleiff in Eilsdorf bei Halberstadt.

Reichlich Gäste waren der Einladung der DJG gefolgt und lauschten interessiert den kurzweiligen, gut vorbereiteten Ausführungen von Dr. Hentrich. Der Radioredakteur Carsten Reuß vom Mitteldeutschen Rundfunk hatte sich eingefunden und die Ausführungen aufmerksam verfolgt. Vor der Veranstaltung wurden mehrere Gäste und Akteure ausführlich interviewt. Ein Radiobeitrag wurde am Samstag, 08.10.16 in MDR Kultur ausgestrahlt, ein weiterer Beitrag ist vorgesehen.

Die Geschichte der jungen Japaner, die auf Vermittlung eines deutschen Gesandten in Ostasien für einen einjährigen, teilweise mehrjährigen Aufenthalt in die Familie des Pfarrers Eduard Schleiff kamen, ist für unsere heutigen Maßstäbe außergewöhnlich. Die aus Japan nach Deutschland entsandten fünf jungen Männer aus zumeist hochadliger Abstammung, u.a. aus dem Kriegeradel der Samurai, hielten sich zwischen 1885 und 1891 in Eilsdorf auf. Sie sollten in Obhut einer zuverlässigen, bodenständigen deutschen Pfarrersfamilie für ein Studium an deutschen Universitäten vorbereitet werden. Diese jungen Männer haben sich nach Rückkehr zu angesehenen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Japan entwickelt. Eine solide Ausgangsbasis dafür wurde auch hier in Sachsen-Anhalt geschaffen.

In alten Kirchenbüchern sind noch die Einträge über die Taufen einiger Japaner zu finden. Im Zuge ihrer Taufe nahmen die jungen Männer deutsche Vornamen wie z.B. Bruno, Kurt und Paul an. Auch in späteren Jahren nach ihrer Rückkehr nach Japan unterschrieben die „Eilsdorfer Japaner“ ihre Briefe an Familie Schleiff mit ihrem deutschen Namen.

Besonders erwähnenswert der Besuch des Urenkels von Pfarrer Eduard Schleiff, Dr. Hans Schleiff aus Bad Schönborn (Baden-Württemberg) sowie des Urenkels des Königlichen Gymnasial-Lehrers Paul Detto, Rechtsanwalt Thorsten Detto aus Dresden, in Magdeburg anlässlich des Vortragsabends. Dr. Hans Schleiff hatte sogar das alte Photoalbum mit den authentischen Photos mitgebracht. Dies zog natürlich großes Interesse auf sich. Im Nachklang zum Vortrag fand zwischen den Nachfahren der damaligen Protagonisten und den Gästen des Abends bei einem guten Wein noch ein angeregter Austausch statt.

Die um die damalige Zeit und ihre Nachwirkungen fokussierenden Gespräche und das feste Versprechen, die Kontakte weiter zu intensivieren, waren ein schönes Resultat dieses besonderen Abends. Hervorhebenswert: die Dorfgemeinschaft von Eilsdorf, einem Ort mit erfolgreichen Bauern, Landarbeitern, Handwerkern und Steinmetzen – weit in der Region bekannt – zeigte sich seinerzeit interessiert und offen gegenüber den jungen Männern aus Nippon, dem Land der aufgehenden Sonne. Ein schönes Beispiel für Weltoffenheit und Herzlichkeit gegenüber Menschen ferner Herkunft. Solche Geschichte machenden Geschichten würden Sachsen-Anhalt auch heutzutage gut zu Gesichte stehen.

Ein kleines Büchlein, das die Geschichte der „Japaner in Eilsdorf“ erzählt, ist über www.edition-huy.de zu beziehen.

 

Studierende aus Tokio zu Besuch in Magdeburg

Kennenlernen von DDR-Geschichte und wilden Wendejahren, durchlaufenem Strukturwandel und heutigen Aufgaben des Stadtumbaus

Für die Gäste sehr informativ, für die Stadt Magdeburg eine große Ehre, für die Betreuer von der Stadtverwaltung, der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt und einiger Magdeburger Japan-Freunde ein fröhliches Vergnügen – so lässt sich trotz der unschönen Vorfälle aufgrund unzivilisierter Rüpel aus der Provinz mit verstörenden Wurfgeschossen der Mitte März stattgefundene zweitägige Aufenthalt einer Gruppe von Studierenden aus Japan hier in Magdeburg zusammenfassen.

Als Begleitprogramm wurde ein gemeinsames Abendessen der Studierenden und Lehrkräfte der Hosei-Universität in Tokio mit Mitgliedern der DJG und an Japan interessierten Magdeburgern am Dienstag, 15. März, veranstaltet.

Der herzliche Austausch ermöglichte uns Gastgebern interessante Einblicke in die Interessen und Vorstellungen der jungen Japaner über das Leben und Denken in einer ostdeutschen Stadt im Jahr 27 der neuen Zeit nach der politischen Wende.

Die jungen Studierenden der humanwissenschaftlichen Fakultät hatten viele Fragen mitgebracht, die von den Gastgebern gern beantwortet wurden.

Dabei konnten die Magdeburger auch die Gelegenheit nutzen, Neuigkeiten über das aktuelle Leben in Japan zu erfahren. So war auch viel über die Besonderheiten des Lebens in der 30 Mio-Einwohner-Metropolregion von Tokio wie auch die Stadterneuerungs- und Entwicklungs­projekte im Vorfeld der Olympischen Spiele Tokio 2020 zu hören.

Die Studierenden äußerten ihr Erstaunen über die großzügigen Platzverhältnisse in Magdeburg, insbesondere über die breiten Straßen, die Radwege und Fußgängerbereiche sowie die vielen Grünflächen mitten in der Innenstadt. Auch haben sie der erreichte Sanierungsstand der Gebäude und die vielen Neubauten mit interessanter Architektur sehr beeindruckt. Etwas irritiert waren die jungen Gäste, dass so wenige Menschen auf den Straßen zu sehen waren.

In besonderem Maße waren die Studenten an den Verhältnissen in der DDR-Zeit interessiert. Zum Erstaunen der Gastgeber waren sie wahrlich gut darüber informiert, offenbar das Ergebnis einer intensiven Vorbereitung auf die Exkursion.

Am Mittwoch, 16. März, empfing der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr, Herr Dr. Dieter Scheidemann, die Studierenden im Infopavillon am Kloster Unser Lieben Frauen und erläuterte am Stadtmodell Grundzüge der Stadtentwicklung sowie aktuelle Bauvorhaben.

Bei einer anschließenden durch die Stadtplaner Tim Schneider und Kamran Ardalan geführten Besichtigungstour mit Zwischen­stopps im dynamischen Baugebiet Elbbahnhof, Sanierungsgebiet Buckau mit den neu gestalteten „pocket-parks“ und spannenden Bauprojekten (META architektur), Deponie Cracauer Anger mit pfiffigen Energiekonzepten, Konversions-Großprojekt BuGa 99 im Elbauenpark mit Fachführung durch Dr. Klaus-Dieter Pantke, Landes-Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in der Breitscheidstraße sowie dem Interkulturellen Garten in der Neuen Neustadt konnten sich die jungen Leute einen eigenen Eindruck über das Gesagte verschaffen.

Insbesondere das Kennenlernen der Initiativen „von unten“, d.h. von engagierten Bürgern getragene Projekte, lag dem Leiter der Fachexkursion, Herrn Prof. Dr. Hidetaka Tsuji, sehr am Herzen.

Hierzu ermöglichte ein Rundgang durch den Interkulturellen Garten sowie ein anschließender Fachvortrag durch Sebastian Essig von Kulturanker e.V., Projektteam IKuGa, einen praxisnahen Einblick.

Ein Abstecher zur Stadtbibliothek mit einer fachkundigen Spontanführung durch die Leiterin Frau Dr. Cornelia Poenicke rundete den Aufenthalt in Magdeburg ab.

Den Gastgebern wurde mehrfach von den Gästen gespiegelt, dass Magdeburg viele positive Überraschungen bereitgehalten hat. Die Studierenden haben, so der einstimmige Tenor, unerwartet viel dazu gelernt.

Das freut uns Japanfreunde hierzulande außerordentlich. Gern empfangen wir wieder Gäste aus Nippon.

Unvergesslicher Gourmet-Abend der besonderen Art

Dr. med. Kenji Kaminos klasse Appetit anregende Antworten auf „Japanische Esskultur – Was essen die Japaner außer Sushi?“

Gut 80 erwartungsfrohe Magdeburgerinnen und Magdeburger lauschten am 22.2.2016 im einewelthaus in der Schellingstraße den kurzweiligen und immer wieder erheiternden Ausführungen des aus Hannover angereisten Japaners Dr. Kenji Kamino.

Anhand von über 90 Fotos sowie einigen echten Küchenutensilien und mit kurzen, eingängigen Erläuterungen schaffte es Dr. Kamino, von den bodenständigen Speisen aus den Ursprüngen Japans einen weiten Bogen bis zu den Delikatessen der Neuzeit zu schlagen.

Dabei ging er auch auf die von der Hochkultur Chinas beeinflusste Blütezeit der Heian-Epoche mit deren kulinarischen Gepflogenheiten ein. Die sich daran anschließende, von vielen Kriegswirren geprägte sowie durch Entbehrungen und Armut gezeichnete Feudalzeit der vielen Fürstentümer mit deren bodenständiger Küche wurde ebenso näher vorgestellt. Die Edo-Epoche, eine Zeit der über 250jährigen Abschottung Japans, die innenpolitisch große Stabilität brachte und von einem erneuten Erblühen der höfischen Hochkultur enorm profitierte, brachte laut Dr. Kamino auch eine unvorstellbare Ausdifferenzierung der kulinarischen Köstlichkeiten mit sich. Während sich im Zuge der Öffnung Japans nach außen im Zuge der Meji-Zeit nach 1860 zaghaft neue gastronomische Einflüsse von außerhalb den Weg nach Japan bahnten, geriet die rigorose Modernisierung nach 1945 zu einem Entwicklungsschub mit großer Bandbreite neuartiger in- und ausländischer Speisen.

Im Zuge seines Vortrages ging Dr. Kamino detailreich und dennoch angenehm kurzweilig auf die verschiedensten fernöstlichen Spezialitäten und Alltagsgerichte ein, dass den Gästen fast hörbar der „Zahn tropfte“ und immer heftiger „das Wasser im Mund zusammenlief“.

Zur Belohnung für das Mitschweben mit den verbalen wie auch optischen Umschmeichelungen wie auch das Ertragen der Gaumenvorfreude-Torturen konnten die Gäste nach einer tiefer in die Details gehenden spannenden Fragen-Runde mit Dr. Kenji Kamino die von Vize-Präsidentin Sakiko Volke-Nakahara und Azusa Takagi handwerklich solide zubereiteten, deliziösen Reisbällchen (Onigiri) und eine äußerst leckere Gemüsesuppe (Tonjiru) genießen und ihre Erwartungen mehr als erfüllt spüren und sehen. Dazu gab es an der Bar von Vize-Präsident Peter Schmidt servierten Sake sowie Weiß- und Rotwein.

Bei dem anschließenden, die neuen Nippon-Erkenntnisse mit weiteren Argumenten beleuchtenden Small Talk zog die den Appetit anregende Atmosphäre noch gehörig befruchtend durch das einewelthaus.

So freuten sich die Gäste besonders über die Ankündigung von DJG-Präsident Prof. Dr. Lutz Wisweh, dass voraussichtlich im September dieses Jahres ein Koch-workshop für japanische Speisen von der DJG angeboten wird.

Vorher soll es noch im April gemeinsam zum Kirschblütenfest im japanischen Garten auf Gut Zichtau bei Gardelegen sowie im Oktober zum Laternenfest im japanischen Bonsaigarten in Ferch gehen.

Wer einmal eine japanische Trommel ausprobieren möchte, der ist bei der Taiko-Gruppe „Akaishi Daiko Magdeburg“ unter der Anleitung von Sakiko Volke-Nakahara bei den angebotenen Workshops im März herzlich willkommen.

Im Herbst wird Vize-Präsident Tim Schneider von seiner Japanreise in den noch sehr ursprünglich geprägten Norden Japans mit seinen besonderen Bauten berichten.

Unter den Gästen gesichtet wurden u.a. der DJG-Ehrenpräsident Rechtsanwalt Michael Gosewisch mit Sohn Roman, der Küchenmeister und Bonsai-Experte Hartmut Pohl mit Gattin Angelika, der Japan-Kenner Dr. med. Bernd Freigang, Dr. Cornelia Poenicke nebst Gatten Jörg, Dr. Karl-Heinz Dübner mit Ehefrau Dr. Limara Dübner sowie Dr. med. Rolf Willms und Gattin Heidrun Angela.

Die Gäste dankten dem Referenten des Abends, Herrn Dr. Kamino, mit lang anhaltendem Applaus für seinen unvergesslichen Vortrag.

Er wird, so war bereits von ihm zu erfahren, im Jahr 2017 mit einem Bildervortrag über den temperamentvollen Süden Japans – der tropischen Inselgruppe Okinawa im Ostchinesischen Meer – und seinem ihm eigenen außergewöhnlichen Humor wieder nach Magdeburg kommen.

Auf dass wir alle miteinander bis dahin die Gaumenfreuden neben Sushi gehörig durchprobiert haben werden! In diesem Sinne: „Itadakimasu!“

„Japanische Esskultur – Was essen die Japaner außer Sushi?“

Dass Japaner eine innige – für uns Abendländer oft befremdliche – Affinität, wenn nicht gar Liebe zu Nahrungsmitteln unterhalten, ist allgemein bekannt. Wer von Ihnen bereits die Gelegenheit hatte, Japan zu bereisen und dabei eines der zahlreichen Aquarien besuchte, wird umringt gewesen sein von Japanern, die mit der Expertise ausgewiesener Gourmets die schwimmenden Delikatessen kommentieren. Über Aji no moto („Geschmacksfragen“) können Japaner mit Leidenschaft und Sachverstand diskutieren.

Für das spezielle Gefühl beim Essen, Kauen und Schlucken bietet die japanische Sprache über 400 Wortschöpfungen. Tatsächlich wird dem Anrichten und Verzehr von Speisen auf dem japanischen Archipel traditionell ein hoher Stellenwert eingeräumt. Gibt jeder von uns Deutschen im Jahresdurchschnitt 10% seines Nettoeinkommens für Essen und Trinken aus, sind es in Japan bereits 17%, wie die Süddeutsche Zeitung in ihrem wunderbaren Artikel über Kugelfische (Magazin, Heft 48, 2015) ermittelte. Japaner sind – um beim Thema zu bleiben – dabei bereit, für eine Delikatesse wie die giftige Leber des Kugelfischs nicht nur ein Vermögen, sondern sogar ihr Leben aufs Spiel zu setzen.

Wer jetzt Appetit auf japanisches Essen und japanische Kochkunst bekommen hat, den würden wir uns freuen, zu unserer Veranstaltung am 22.2.2016 in Magdeburg begrüßen zu dürfen. Wem die Zeit bis dahin zu lang wird, dem sei hiermit noch ein Film ans Herz gelegt, der am 31. Dezember bundesweit in unsere Kinos gekommen ist.

„Kirschblüten und rote Bohnen“ der Regisseurin Naomi Kawase erzählt in Bildern von faszinierender Schönheit von der Freundschaft zwischen dem Imbissbudenbetreiber Sentaro und einer älteren Dame namens Tokue. Diese verfügt über das geheime Wissen um die Herstellung einer Paste aus roten Bohnen. Diese Bohnenpaste An wird traditionell in Dorayaki-Pfannkuchen gefüllt, die sich in Japan größter Beliebtheit erfreuen. Über die kunstvolle und zeitaufwändige Zeremonie des Kochens und Würzens entwickelt sich zwischen beiden Protagonisten eine tiefe Vertrautheit und Freundschaft, die nicht nur Sentaros kleinen Laden zum Blühen bringt…

Informationen zum Vortrag finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Oder durchstörbern Sie schon vorab unsere Kategorie Kochen für tolle Rezepte.

Magdeburger Universitätsprofessoren zu Besuch in Japan

Japanreise von OVGU-Rektor Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan und DJG-Präsident Prof. Dr.-Ing. Lutz Wisweh

Der Präsident der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt (DJG) e.V., Prof. Dr.-Ing. Lutz Wisweh, begleitet derzeit den Rektor der Otto-von-Guericke-Universität, Prof. Dr.-Ing. habil Jens Strackeljan, durch Japan.  Beide wollen im Zuge von Gesprächen an der Universität von Niigata in der nordost-japanischen Großstadt die partnerschaftlichen Verbindungen vertiefen.

 

Die Universität Niigata liegt mit ihrem „Ikarashi“-Haupt-Campus in zentraler Lage im Stadtgebiet der rd. 808.000 Einwohner umfassenden Großstadt nördlich der japanischen Alpen. An der Universität studieren derzeit rd. 13.000 Studenten.

 

Herr Prof. Wisweh grüßt die Magdeburgerinnen und Magdeburger herzlich mit einem „Magudeburugo ni konnichiwa. O genki desuka. Koko ni hontoni kirei desu.“ – Einen Guten Tag nach Magdeburg. Wie geht es Ihnen? Hier ist es derzeit wirklich sehr sehr schön…

 

Die Kirschblüte ist dieses Jahr wegen der milden Temperaturen bereits zügig von Süd- nach Nordjapan gewandert, so dass Prof. Wisweh von den ausgelassenen, freudvollen Feiern unter üppig blühenden Bäumen im Kreise der Arbeitskollegen oder mit der gesamten Familie leider keine Fotos übersenden kann.

 

Im Zuge des Aufenthaltes in der Industrie-, Dienstleistungs- und Wissenschaftsstadt Niigata hat Prof. Wisweh auch Mitglieder der dortigen Japanisch-Deutschen Gesellschaft getroffen und Projekte des freundschaftlichen Austausches besprochen.

 

Darüber hinaus wird er einen Vortrag über den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Magdeburg und Region vor Gästen einer angesehenen Wirtschaftsvereinigung halten. Im Anschluss wird Prof.  Wisweh über die japanischen Alpen in die Metropole Osaka reisen.

 

Ein ausführlicher Reisebericht wird folgen.

Rückblick: Vortragsabend über die Katastrophenregion Tohoku

Im Nachgang zum am Mittwoch, 11.03.2015, begangenen 4. Gedenktag der Dreifachkatastrophe in Japan wird nachfolgende Medien-Mitteilung veröffentlicht.

Am Abend des 11.03.2015 führte die Deutsch-Japanische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit der Stadtbibliothek Magdeburg einen öffentlichen Vortragsabend durch. Der reich bebilderte Vortrag des Referenten Tim Schneider spannte einen weiten Bogen von Ursachen über Wirkungen bis zu Problem-Erkennung und Versuchen des Gegen­steuerns und Neustarts in der hart getroffenen Katastrophenregion Tohoku in Nordost-Japan.

Der Vortrag ging insbesondere ein auf

– tektonische Ursachen des weltweit viert stärksten und für die japanische Neuzeit

  stärksten je gemessenen Erdbebens

– Verlauf der Katastrophen, hierbei mit Fokus auf das Tsunami-Ereignis mit seinen

  unvorstellbar starken zerstörerischen Kräften

– Kurzvorstellung der betroffenen Region

– Kurzeinblick in die demographische und wirtschaftliche Situation vor dem Erdbeben

  sowie nach dem Tsunami

– Beschreibung von spezifischen Schadensfällen im Zuge des Tsunamis

– Vorstellung von Sofortmaßnahmen für Evakuierte

– Vorstellung u. nähere Erläuterungen zu ersten Sofortmaßnahmen des Küstenschutz

– Vorstellung umfassender, langfristig ausgelegter Konzepte des Neustarts und Wieder-­

  aufbaus

– ehrenamtliches Engagement zur Ermöglichung von Sozialkontakten, Kinder- und

Seniorenbetreuung, öffentlichem kulturellen Leben (als Kompensation fehlender / nicht

ausreichender kommunaler / regionaler / staatlicher Aktivitäten

– Präsentation pfiffiger baulicher Hüllen zur Ermöglichung von Sozialkontakten, insbes.

     – Zeltbau, textiler Leichtbau

     – Holzbau (traditionsbewusste sowie zeitgemäße Interpretationen)

     – Container-Soforthilfe-Bauten mit gestalterischem Anspruch

– vielfältige Einzelprojekte / Projektansätze zur Wiederbelebung des öffentlichen Lebens

  und der Wirtschaft

– innovative, kostengünstige Lösungsansätze zur Wiederherstellung der Verkehrs-

  infrastruktur

– Masterpläne zur langfristigen Steuerung der Entwicklung / des Wiederaufbaus von

  Stadtzentren

Hintergründe

Etwas über 60 Gäste und Mitglieder der Dt.-Jp. Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. kamen auf Einladung und angeregt durch die öffentliche Bekanntmachung in der Volksstimme und weiteren lokalen Medien in die Stadtbibliothek Magdeburg für den Vortrag.

Die Leiterin der Stadtbibliothek, Frau Dr. Poenicke begrüßte die Gäste und band die  Natur- und Technikkatastrophe am 11.03.2011 in Japan sowie die weltweite Wahr­nehmung hierüber und die ersten Schlussfolgerungen daraus in größere Zusammen­hänge ein. Darüber hinaus stellte sie den Zuhörern den Referenten Tim Schneider vor. Hierbei ging sie insbesondere auf die verschiedenen Ausbildungs- und beruflichen Stationen des konstruktiv-kritischen Japan-Beobachters und gern dorthin reisenden Stadt- und Verkehrsplaners ein.

Herr Prof. Dr.-Ing. Wisweh, Präsident der Dt.-Jp. Gesellschaft, stellte die aktuellen Spenden-Aktivitäten sowie die inhaltlichen Schwerpunkte der Dt.-Jp. Gesellschaft vor.

Er berichtete über die Hintergründe des Hilfsprojektes für Waisenkinder, dem sich die Dt.-Jp. Gesellschaft anschließt.

Mehrere Mitglieder der Dt.-Jp. Gesellschaft stellten an einem bereitgehaltenen Stand umfangreiches Infomaterial über die Katastrophenregion Tohoku aus und standen für Informations­bedarfe der Gäste zur Verfügung. Dies wurde auch rege nachgefragt.

Die Deutsch-Japanische Gesellschaft dankt den Gästen der Veranstaltung, die insgesamt 220 Euro für ein Kinderhilfsprojekt in der Katastrophenregion gespendet haben. Das Geld wird einem Kampfkunst-Verein in Süddeutschland zur Verfügung gestellt, der es gebündelt in die Hilfsaktion einbringt.

Tim Schneider

Vizepräsident

Jordanstraße 9

39112 Magdeburg

tim.schneider@djg-magdeburg.de

fon 0179 – 34 78 272