Ausflug in das Atelier von Sabine Riemenschneider und zu weiteren sehenswerten Stätten im Vorharz

In die Welt der japanischen Holzschnitt-Drucktechnik eintauchen – und das gleich „um die Ecke“ erfahren können – ja, das ist einfach wunderbar und führte acht Mitglieder der DJG Sachsen-Anhalt am 14. Mai zur Graphikerin Sabine Riemenschneider in Wernigerode.

Sabine Riemenschneider empfing uns herzlich und führte uns einprägsam in die weite Welt der japanischen Moku-Hanga Holzschnitt-Drucktechnik ein. Mit Unterstützung eines Stipendiums des Landes Sachsen-Anhalt nutzte die Graphikerin seit dem Jahr 2020 die Möglichkeit, tief in die vielgestaltige Materie einzutauchen.

Liebevoll eingerichtetes Atelier SOSO in einem Altstadt-Fachwerkhaus von Wernigerode

Seitdem sind bereits nicht wenige bewundernswerte Druckgraphiken entstanden, die bereits zu überregionaler Aufmerksamkeit geführt haben. Diese Nachricht hallte auch zu uns nach Magdeburg. Und so wurde zum Jahreswechsel 2021/2022 der Beschluss auf einen Besuch bei Sabine Riemenschneider gefasst.

Die höchst kundige Künstlerin erläuterte uns auf eingängige Weise die verschiedenen Arbeitsschritte im zeitaufwändigen Entstehungsprozess von Druckgraphiken nach japanischer Art und Weise. Höchst spannend!

In japanischen Holzschnitt-Druckgraphiken steckt eine große Zahl von Arbeitsschritten

Aufgrund der handwerklichen Arbeitstechnik führt jeder Druckvorgang zu einem individuellen Ergebnis. Einfach unglaublich, was am Ende das Licht erblickt.

Mit ihrer spezifischen Kenntnis der Besonderheiten dieser Drucktechnik hat uns Sabine Riemenschneider wahrlich begeistert. Gern werden wir ihr Atelier wieder besuchen und ihre Kunstwerke in unseren Kreisen weiter empfehlen. Ein Blick auf die Webseite lohnt derweil: ATELIER SOSO, www.atelier-soso.de

kulinarischer Höhepunkt in Wernigerode: Japan-Restaurant Hanazono

Natürlich durfte die kulinarische Komponente auf unserem Ausflug nicht zu kurz kommen. Und so wurde der gemeinsame Mittagsschmaus im überregional bekannten Japan-Restaurant Hanazono eingenommen. In angenehmer Atmosphäre im mit fernöstlicher Anmutung gestalteten Obergeschoss eines Altstadtgebäudes wurden uns höchst leckere und auch optisch kunstvoll inszenierte japanische Köstlichkeiten gereicht. Herrlich!

Eine weitere Station unserer Exkursion war die Besichtigung des in den Medien bereits vielfach gewürdigten Vorhabens „Konzerthaus Liebfrauen“ in der früheren Kirche am Liebfrauenkirchhof 2.

Vom in der Stadt Wernigerode und weit hinaus bekannten Buchhändler und Fürsprecher für Kunst & Kultur Rainer Schulze höchstpersönlich erhielten wir eine unvergessliche Führung durch dieses bemerkenswerte Großprojekt. Besonders beeindruckt waren wir von der Klang­qualität des sensibel renovierten Innenraums mit seiner original erhaltenen holzverkleideten Kanzel und den Emporen und der historischen Orgel.

Blüte des bürgerschaftlichen Engagements und Anwärter auf Auszeichnung als vielversprechende Neuinterpretation von obsoleten Kirchgebäuden

Die behutsame Integration von Neuem, die Interpretation des Vorgefundenen, die Bewahrung des Erhaltenswerten. All das ist großartig gelungen! Das Konzerthaus hat das Zeug zu einem großen Ort in der wahrlich an bemerkenswerten Orten reichen Stadt Wernigerode.

Als Abrundung des bereits mit den vorgenannten Höhepunkten gesegneten Ausflugs stand zum Schluss noch eine Stippvisite in der wohl ältesten noch erhaltenen Wasserburg von Deutschland, dem Wasserschloss Westerburg bei Dedeleben, auf dem Programm.

Wasserschloss Westerburg am Huy – sehenswerter Zeitzeuge mit Einbettung in das Hier und Jetzt

Auf der Terrasse des Schlosscafés ließen sich vorzüglich Kaffee, Kuchen und Eis genießen.

Ein wahrlich herrlicher Tag im Vorharz. Strengst zur Nachahmung empfohlen!

Eilsdorf birgt eine besondere Geschichte

Übrigens: unweit der Wasserburg Westerburg befindet sich das nicht unbekannte Hand­werkerörtchen Eilsdorf mit seinen außergewöhnlichen Ereignissen vor 130 Jahren (Die Japaner von Eilsdorf). Aber das ist eine andere Geschichte…

Mitsune Trio im Gesellschaftshaus

Liebe Mitglieder,
liebe Japan-Freunde,
sehr geehrte Damen und Herren,

 

 

nach der großartigen Resonanz im Park am Gesellschaftshaus im Sommer 2021

 

kommt auf dessen Einladung am 29. Mai, 15 Uhr wieder zu uns nach Magdeburg:

 

MITSUNE  das Shamisen Trio aus Berlin und Übersee

SHAMISEN – CROSSOVER AUS JAPAN

 

Youka Snell
Shiomi Kawaguchi
Martina Kopp

In der Reihe KONZERTE AM PARK I: ASIEN

15 bis 18 Uhr

Die drei Shamisen-Virtuosinnen aus Japan, Australien und Deutschland spezialisierten sich auf die sogenannte tsugaru shamisen, eine dreisaitige traditionelle Laute, wie sie im alten Japan von Wandermusikern gespielt wurde. Das Trio mit Sitz in Berlin präsentiert ein Repertoire aus traditioneller japanischer Volksmusik, gemixt mit modernen Einflüssen aus Pop, Blues und Folk sowie zeitgenössischen Kompositionen für die Besetzung.

 

Grandios!

 

Eintritt ist frei, frühzeitige Platzreservation empfiehlt sich!

Unser Mitglied Charlotte Bittner hat das auf die Beine gestellt. Chapeau!
Und sie bietet für DJG-Mitglieder einen extra Service an:

 

Zwei Tische wurden für die DJG vorreserviert, das sind 8 bis max. 12 Plätze.   

 

Interessenten mögen sich telefonisch unter 0391 540 6776 bei Frau Bittner melden, sie kann dann Plätze reservieren.

 

Das Konzert sollte man sich nicht entgehen lassen. Großartige Musik!

 

Siehe auch

 

https://www.gesellschaftshaus-magdeburg.de/veranstaltungen/details/konzerte-am-park-i-asien.html

 

Beste Grüße, Tim Schneider

 

Freiwilliges soziales Jahr

Vom IJGD aus Berlin erhielten wir zuletzt folgende Meldung, die wir an dieser gerne Stelle an Interessierte junge Menschen aus Sachsen-Anhalt und Umgebung weiterleiten möchten:

Viele junge Menschen wünschen sich für den Übergang ins Berufsleben persönliche Orientierung, soziale Kompetenzen und Arbeitserfahrung. Genau das steht im Zentrum von internationalen Freiwilligendiensten. Unsere Organisation, die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste, bieten jungen Erwachsenen ab 18 Jahren die Möglichkeit, sich für ein Jahr in sozialen, ökologischen und politischen Tätigkeitsfeldern zu engagieren – weltweit: ganz Europa, Italien, Israel, Palästina, Jordanien oder Japan!

Seit 1949 verbinden die ijgd als unabhängiger und gemeinnütziger Verein und Träger der außerschulischen (Jugend-) Bildung ehrenamtlich engagierte, junge Menschen aus aller Welt. Als gemeinnützige Fachorganisation und einer der ältesten und größten Träger von Freiwilligendiensten organisieren wir unterschiedliche Dienste im In- und Ausland – vom zweiwöchigen Workcamp bis zum Freiwilligenjahr. Freiwillige ab 18 Jahren vermitteln wir an unsere Projektpartner und Einsatzstellen in anderen Ländern und betreuen sie während des gesamten Dienstes.

Wir als staatlich anerkannter und zertifizierter Träger bieten klare Rahmenbedingungen wie Unterkunft, Verpflegung und Taschengeld, aber auch Versicherung und Notfallversorgung. Damit machen wir es den Freiwilligen möglich, sich auf das Leben im Gastland einzulassen und eigene Stärken, Fähigkeiten und Vorlieben zu entdecken. Ehemalige Freiwillige berichten, dass ihr Dienst bei der Findung ihres Berufswunsches unterstützt hat, sie Freundinnen und Freunde fürs Leben finden und einen spürbaren Beitrag für das gesellschaftliche Miteinander leisten konnten.

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Aushang möglichen Interessierten zugänglich machen würden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ijgd.de. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter 030 / 612 03 13 40 von 10-16 Uhr zur Verfügung oder per E-Mail an ifd.berlin@ijgd.de.

Der Mond hinter den Wolken – Ausstellungsempfehlung

In diesem Jahr werden auch wieder viele Magdeburger ihren Urlaub in Deutschland verbringen. Und wer den Weg nach Sachsen einschlägt, wird in der Nähe von Dresden eine Ausstellung mit Japanbezug finden. Im Völkerkundemuseum des kleinen Örtchens Herrnhut findet eine Ausstellung der japanischen Teekultur statt:

 

Der Mond hinter den Wolken

Die Ästhetik der japanischen Teekultur

Die Sammlung des Völkerkundemuseums Herrnhut gehört auf Grund ihrer Geschichte in die Reihe der Missionsmuseen. Dabei zählt das 1878 gegründete Herrnhuter Museum – mit seinem Vorläufer, dem seit 1758 nachweisbaren Naturalienkabinett der Brüder-Unität in Gnadau (Barby bei Schönebeck) – zu den ältesten Missionssammlungen im deutschsprachigen Raum. Mit seinem im Gründungsnamen geäußerten Anspruch eines “ethnographischen kultur- und naturhistorisch-wissenschaftlichen Museums” stellt es innerhalb der Missionsmuseen eine der wenigen Ausnahmen dar.

Zahlreiche Elemente, die wir als typisch japanisch betrachten, haben sich im Laufe der Jahrhunderte aus einer vom Zen-Buddhismus inspirierten Ästhetik heraus entwickelt. Untrennbar damit verbunden ist die Teekeramik aus Japan. Die Ausstellung zeigt Teeschalen aus Japan, Korea und China, Zubehör, welches bei einer traditionellen Zusammenkunft im Teehaus verwendet wird, Rollbilder und Beispiele zeitgenössischer, regionaler Keramik.

Einen kleinen Eindruck der japanischen Teezeremonie lässt sich bereits am 25. Juli 2021 im Gesellschaftshaus Magdeburg gewinnen.

Weitere Details zur Ausstellung befinden sich auf der Seite der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, zu denen auch das Völkerkundemuseum gehört.

Ausstellungsort: Völkerkundemuseum Herrnhut

Laufzeit: 04.07.2021—05.02.2022

Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag 10—17 Uhr

Eintrittspreise: regulär 3 €, ermäßigt 2 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 2,50 €

Japanese Film Festival 2021

Japanese Film Festival 2021 mit herausragenden Werken japanischer Kinoproduktion ermöglicht kostenfreien Zugang zu 30 Filmen. Vom 26. Februar bis 07. März besteht umfassendes Angebot der Japan Foundation Tokyo, DJG Sachsen-Anhalt und ARTist! e.V. | Moritzhof werben gemeinsam für dieses einmalige kulturelle Angebot

Lies weiter

Eröffnung der Adolf-Ledebur-Brücke in Ilsenburg

Brückeneinweihung mit Benennung nach Harzsohn.

Neue Straßenbrücke in Ilsenburg wurde nach dem auch in Japan hochgeschätzten Metallurgen „Adolf-Ledebur-Brücke“ benannt

Bürgermeister Denis Loeffler und Staatssekretär Thomas Wünsch gaben Ende August eine strategisch bedeutsame Straßenbrücke in Ilsenburg für den Verkehr frei. Gleichzeitig erfolgte die feierliche Benennung nach Adolf Ledebur, einem Sohn der Region und weltweit geachteten Experten der Metallurgie und des Hüttenwesens, langjähriger Professor und Rektor der Bergakademie Freiberg. Auch ein Bezug zu Japan war Bestandteil der feierlichen Ansprachen.

Am 26. August 2020 nahmen unser Präsident Tim Schneider und unser Ehrenpräsident Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Wisweh auf Einladung des Bürgermeisters der Stadt Ilsenburg, Denis Loeffler, an der feierlichen Verkehrsfreigabe der neu errichteten Brücke über das vom Brockenmassiv kommende, gelegentlich wild brausende Harzflüsschen Ilse teil.

Bürgermeister Denis Loeffke führte in die bewegte Planungsgeschichte ein und dankte den Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz für dieses strategisch bedeutsame Projekt.

Staatssekretär und Amtschef des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-​Anhalt Thomas Wünsch hielt ein Grußwort der Landesregierung. Die Errichtung der Brücke war großzügig mit Fördermitteln begleitet worden.

Im Zuge der festlichen Veranstaltung unter reger Anteilnahme von Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie einer großen Zahl von Ilsenburger Bürgerinnen und Bürgern wurde von Dr. Klaus Oppermann, Staatssekretär im (Un)Ruhestand, einem langjährigen Streiter für die Etablierung von Erinnerungsorten zur facettenreichen Geschichte des Eisenhüttenwesens in Ilsenburg, gemeinsam mit Tim Schneider eine an der Brücke angebrachte Ehrentafel zur Erinnerung an den Geheimen Bergrat Professor Karl Heinrich Adolf Ledebur (1837 – 1906) enthüllt.

Mit diesem feierlichen Akt wurde die Brücke nach diesem bereits zu seinen Lebzeiten unter Fachleuten des Eisenhüttenwesens und der Metallurgie-Wissenschaft weltweit bekannten und anerkannten Praxisexperten und Wissenschaftlers der Bergakademie Freiberg benannt.

Adolf Ledebur wurde am 11.01.1837 in der unweit gelegenen Stadt Blankenburg geboren und war nach Abschluss seines Chemie-Studiums am Collegium Carolinum in Braunschweig von 1862 bis 1868 in der gräflichen Fürst-Stolberg-Hütte in Ilsenburg tätig.

Im Zuge seines bewegten Lebens mit bedeutsamen Zwischenstationen u.a. in Berlin und in Gröditz führte es ihn von 1896 bis 1898 nach Japan, wo er als Berater beim Aufbau der großmaßstäblichen Eisenindustrie tätig war. Er wirkte bei der Errichtung des großen Stahlwerks Yawata auf der Hauptinsel Kyushu unter Einbezug modernster deutscher Technologie maßgeblich mit. Hierfür erhielt er höchste Auszeichnungen der japanischen Regierung. Es wurde ihm sogar eine Professur an der angesehenen Tokio-Universität (Todai) angeboten.

Er zog es jedoch vor, nach Deutschland zurückzukehren. Im Jahr 1899 wurde er zum Rektor der königlich-sächsischen Bergakademie Freiberg gewählt. Dem aufgrund seiner zahlreichen Veröffentlichungen exzellenten Ruf Ledeburs, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden, so auch in das Japanische – u.a. sein viele Seiten umfassendes Standardwerk ‚Handbuch der Eisen- und Stahlgießerei‘ – folgten zahlreiche Forscher und Studenten aus Japan. Sie kamen zum Studium an die Bergakademie Freiberg und für praktische Erfahrungen in mitteldeutsche Eisenhütten. Sie wurden von der japanischen Regierung entsandt, um von den seinerzeit bahnbrechenden akademischen Erkenntnissen und von den in Mittel­deutschland wirkenden Unternehmen seinerzeit stark beeinflusstem technischen Fortschritt zu lernen. Aus einigen dieser fleißigen und begabten Studenten wurden später ebenfalls hoch geschätzte und geehrte Experten des japanischen Hüttenwesens und der fernöstlichen großindustriellen Stahlherstellung.

Wir von der DJG Sachsen-Anhalt sind der Meinung, dass mit dem segensreichen Wirken von Adolf Ledebur, einem wissensdurstigen und hochbegabten Sohn der Harzregion, ein herausragendes zeitloses Beispiel für die bereits früh entwickelte weltweite Vernetzung von Mitteldeutschland und somit viel Substanz für vertiefende Betrachtungen bereitsteht. Wissens-, Kultur- und Technologietransfer sowie zwischenmenschliche Kontakte sollten sich weiterhin in beide Richtungen umfänglich entwickeln und verstetigen. Hierfür wollen wir wirken.